D.2
Lesen
B
Verstehen von Sachtexten
1
Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
Querverweise
D.2.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können einfache Sachverhalte in Bildern und Aufträge in Bildform verstehen.
- können einfache Piktogramme aus ihrem Alltagsleben lesen und verstehen.
- können erzählen, was sie durch Medien erfahren haben (z.B. Kindersendung, Film, Lernspiel).
b
- können kurze Sätze zu einem Sachthema mit Bild-Unterstützung oder unter Anleitung verstehen.
- können wichtige Wörter zum behandelten Thema lesen und verstehen.
c
- können Abbildungen und Text bei bebilderten Sachtexten zueinander in Beziehung setzen.
- können die nötige Ausdauer aufbringen, um übersichtlich strukturierte Sachtexte zu Themen, die sie interessieren, zu lesen.
- können mithilfe von gezielten Fragen einen einfachen Sachtext als Ganzes verstehen und wichtige Informationen entnehmen.
d
- können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüre- und Informationsbeschaffung nutzen.
- können aus kurzen, mit Titel und Absätzen übersichtlich strukturierten und illustrierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen.
2
e
- können übersichtliche Sachtexte mit Fotos und Abbildungen überblicken.
- können das eigene Vorwissen aktivieren und mithilfe von eigenen oder vorgegebenen Fragen eine Leseerwartung aufbauen.
- können Abbildungen zum Verstehen des Textes nutzen.
- können in kurzen Sachtexten mit Unterstützung Wesentliches markieren und Unklarheiten kennzeichnen.

f
- können die Struktur eines Textes erkennen und explizite Informationen entnehmen.
- können einen übersichtlich strukturierten, kürzeren Text als Ganzes verstehen, auch wenn sie einzelne Wörter nicht verstehen.
- können mithilfe von zielgerichteten Fragen naheliegende implizite Informationen erschliessen und Abbildungen und Text zueinander in Bezug setzen.
- können die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext erschliessen, erfragen oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) nachschlagen und damit ihren rezeptiven Wortschatz erweitern.
g
- können unter Anleitung Informationen aus übersichtlichen Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen.
- können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).
- können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten unter Anleitung verarbeiten (z.B. Stichwortliste, Mindmap, Zeitstrahl).
3
h
- können wesentliche Informationen aus diskontinuierlichen Sachtexten für den eigenen Wissensaufbau entnehmen, indem sie auch Zusammenhänge zwischen Text und Abbildungen herstellen (z.B. Artikel aus Internet, Anleitung).
- können einen übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen (z.B. Artikel aus Jugendzeitschrift).
- können mit Unterstützung längere diskontinuierliche Sachtexte überblicken und sich im Text orientieren.
- können mit Unterstützung die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext oder mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Sachbuch, Internet) erschliessen und differenzieren damit ihren rezeptiven Wortschatz aus.
- können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten verarbeiten (z.B. Stichwortliste weiterführen, Mindmap ergänzen, Zeitstrahl bezeichnen).
- können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf Unterstützung selbstständig anfordern (z.B. für die Berufsfindung).

i
- können sich eine eigene Meinung zu Aussagen und Wertvorstellungen aus Texten bilden und diese präsentieren.
- können Sachtexte aus dem Internet auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen.